Individuelle Therapien für Ihre Gesundheit und Mobilität
Physio- & Bewegungstherapie
Individuelle Physio- und Bewegungstherapie bei der Klinik Limberger:
Von Einzelkrankengymnastik über medizinisches Gerätetraining mit Kraftmessung bis zu spezieller Wassergymnastik. Dazu maßgeschneiderte Trainingspläne für diverse orthopädische Beschwerden, inkl. Herz-Kreislauftraining und Sporttherapie.
1. Physiotherapie und Bewegungstherapie:
-
- Physiotherapie mit Einzelkrankengymnastik: Individuelle Übungen wie Schlingentisch, manuelle Therapie und Gehschule helfen, Schmerzen gezielt zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.
- Medizinisches Gerätetraining: Durch personalisierte Trainingspläne und isometrische Kraftmessungen wird die Muskulatur gezielt gestärkt und der Fortschritt kontinuierlich überwacht.
- Gymnastikgruppen: Spezifische Gruppenangebote wie Wirbelsäulengymnastik, Osteoporose-Bewegungsstunde, Venengymnastik, Beckenbodengymnastik und Rückenschule unterstützen gezielt verschiedene Körperbereiche.
2. Wassergymnastik:
-
- Wassergymnastik als Einzel- und Gruppentherapie: Sanfte Übungen im Wasser fördern die Beweglichkeit und bieten spürbare Entlastung der Gelenke.
- Spezielle Wassergymnastik für Hüfte, Knie und Wirbelsäule: Diese Gruppenübungen sind speziell auf die Stärkung und Schmerzlinderung der betroffenen Bereiche ausgerichtet.
3. Herz-Kreislauf- und Sporttherapie:
-
- Herz-Kreislauftraining: Individuell angepasste Übungen verbessern die Ausdauer und stärken das Herz-Kreislaufsystem.
- Sporttherapie: Vielseitige Aktivitäten wie Nordic Walking, Stretching, Bogenschießen, Ergometer- und Laufbandtraining steigern ganzheitlich Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit.
4. Bewegung und Spaß:
-
- Bewegung mit Musik: Trainingseinheiten mit Musik machen das Training unterhaltsam, fördern die Koordination und bringen Körper und Geist in Einklang.
5. Spezielle geräteunterstützte Therapien:
-
- Elektrische Motorschiene für Knie und Schulter: Diese Geräte unterstützen sanft die Mobilisation von Knie und Schulter, ideal für die Rehabilitation nach Operationen.
Physikalische Therapie
1. Massagetherapien
-
- Massagebehandlung (klassische Massage, Bindegewebsmassage, Fußreflexzonenmassage, Vibrationsmassage und weitere): Die verschiedenen Massagetechniken fördern die Durchblutung, lösen Verspannungen und steigern das allgemeine Wohlbefinden auf sanfte Weise.
- Lymphdrainage: Die sanften Streichbewegungen der Lymphdrainage unterstützen den Abfluss von Gewebeflüssigkeiten und helfen, Schwellungen effektiv zu reduzieren.
2. Wärme- und Kältetherapie
-
- Thermotherapie mit Fango, Lehm, Heißer Rolle, Wärmepackung und Cryotherapie: Die gezielte Anwendung von Wärme oder Kälte lindert Schmerzen, entspannt die Muskulatur und fördert die Heilung.
3. Hydrotherapie
-
- Hydrotherapie (medizinische Bäder, Wannenbäder, Stangerbäder, Arm- und Fußbäder, Sitzbäder, Güsse sowie Wassertreten): Die wohltuenden Wasseranwendungen stimulieren den Kreislauf, entspannen den Körper und unterstützen die Regeneration.
4. Elektrotherapie und Stimulation
-
- Elektrotherapie: Die gezielte Anwendung von elektrischen Impulsen stimuliert die Muskulatur, lindert Schmerzen und beschleunigt die Regeneration von Gewebe.
- Akupunktur und Akupressur: Die Stimulation bestimmter Punkte am Körper durch Nadeln oder Druck fördert das Energiegleichgewicht, lindert Schmerzen und unterstützt die Heilung auf natürliche Weise.
Ergotherapie
Die Ergotherapie (griech. Ergon= Werk, Tat, Arbeit, Handlung) hat zum Ziel, individuelle Handlungskompetenzen im täglichen Leben und Beruf zu entwickeln, wieder zu erlangen und zu erhalten.
Nach Operationen des Bewegungsapparates, verursacht durch Verletzungen bei Unfällen oder Erkrankungen (Hüfte, Knie, Wirbelsäule, Schulter oder Hand) erlernt der Patient unter Anleitung entsprechender Hilfsmittel und motorisch- funktioneller Behandlungen, weitgehend selbständig zu handeln, um sich im Alltag zurecht zu finden.
1. Arbeitsplatztraining / Arbeitstherapie
- Herstellung eines Werkstücks: Sie sammeln praktische Erfahrungen, die direkt in Ihren Arbeitsalltag übertragen werden können.
- Selbstwahrnehmung und Sensibilisierung: Sie werden dabei unterstützt, Ihr eigenes Arbeitsverhalten besser zu verstehen und zu optimieren.
- Ergonomieschulung: Sie lernen die Bedeutung einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung kennen und setzen dieses Wissen praktisch um.
2. Gruppentherapie und Vorträge
- Handwerkliche Tätigkeiten: Die Schulung und Übung von handwerklichen Fertigkeiten stehen im Fokus, um motorische und kognitive Fähigkeiten zu stärken.
- Vorträge: Informationen und praktische Tipps werden in einem unterstützenden Gruppenumfeld vermittelt.
3. Einzeltherapien
- Motorisch-funktionelle Behandlungen: Förderung der Beweglichkeit und Funktionalität durch gezielte Übungen.
- Sensibilitätstraining: Verbesserung des Tastsinns und der Körperwahrnehmung.
- Training der Grob- und Feinmotorik: Verbesserung der Bewegungskoordination für Alltag und Beruf.
- Narbenbehandlungen: Spezielle Therapieansätze für Amputations- und Handpatienten zur Narbenpflege und Heilungsförderung.
- Alltagstraining: Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten zur Steigerung der Selbstständigkeit.
- Kognitives Training: Förderung von Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Problemlösungsfähigkeiten.
- Gleichgewichtstraining: Übungen zur Sturzprophylaxe und Verbesserung der Standfestigkeit.
- Handtherapie: Spezialisierte Behandlungen zur Wiederherstellung der Handfunktion.
Psychologische Therapie
-
Psychologische Gesprächstherapie als Einzel- und Gruppentherapie: Sie erhalten individuelle Unterstützung, um Ihr emotionales Wohlbefinden zu verbessern und sich persönlich weiterzuentwickeln.
-
Raucherentwöhnung: Effektive Methoden helfen Ihnen, ein rauchfreies und gesünderes Leben zu führen.
-
Stressbewältigung: Durch bewährte Techniken lernen Sie, besser mit Stress umzugehen und ein ruhigeres Leben zu führen.
-
Entspannungstherapie mittels Autogenem Training und Progressiver Muskelentspannung: Diese tiefen Entspannungstechniken geben Ihnen mehr Gelassenheit und reduzieren innere Anspannung.
Ernährungstherapie
-
Ernährungsberatung als Einzel- und Gruppentherapie: Individuell abgestimmte Pläne helfen Ihnen, gesunde Ernährungsgewohnheiten zu entwickeln und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
-
Lehrküche: In praxisorientierten Kochkursen lernen Sie, gesunde und schmackhafte Mahlzeiten zuzubereiten, die Freude am Kochen wecken.
-
Buffeteinführung: Sie erhalten praktische Tipps, um auch bei Buffets gesunde und bewusste Essensentscheidungen zu treffen.
-
Einkaufstraining: Sie lernen, kluge Einkaufsentscheidungen zu treffen, die Ihre Ernährungsgewohnheiten langfristig verbessern.
Schulungen
-
Herz-Kreislauferkrankungen: Sie lernen, wie Sie durch gezielte Maßnahmen Ihre Herzgesundheit stärken und Risiken minimieren können.
-
Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen: Die Schulung vermittelt Ihnen wertvolles Wissen, um Rückenschmerzen und Gelenkprobleme vorzubeugen oder zu lindern.
-
Hüft- und Knieendoprothesen: Sie erhalten umfassende Informationen zur Vorbereitung und Nachsorge bei Hüft- und Knieprothesen für eine optimale Genesung.
-
Rückenschule: Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Übungen Ihre Rückenmuskulatur stärken und Schmerzen dauerhaft reduzieren können.
-
Diabetesschulung: Sie lernen, wie Sie Ihren Blutzuckerspiegel kontrollieren und eine gesunde Lebensweise entwickeln, um mit Diabetes besser zu leben.